top of page

Schoko Oreo Torte

einfach & vegan

Also, es gibt Kuchen – und es gibt Torten wie diese. Diese Schoko-Oreo-Torte ist keine stille Begleitung zum Kaffee, sie ist die Hauptperson auf dem Tisch. Cremig, knackig, süß, schokoladig und einfach zum Dahinschmelzen. Und ja: Ich liebe diese Kombi. Wahrscheinlich ein bisschen zu sehr.

Das Beste: Sie sieht beeindruckend aus, ist aber super unkompliziert gemacht – ganz ohne Backen, ohne Schnickschnack, aber mit ordentlich „Ooooh“ beim Anschneiden. Also: Wer Oreos UND Schokolade mag, ist hier sowas von richtig!

Muffins mit Äpfeln

Zutaten

Oreokekse
vegane Butter
geschmolzene dunkle Schokolade
Creme Fraiche
vegane Sahne

Dunkle Schokoladenstücke

Zutaten ersetzen – so passt die Torte zu dir

Oreokekse
Alternativen:
– Andere vegane Schokokekse mit Cremefüllung
– Für eine nussige Variante: zerstoßene Schoko-Haselnuss-Kekse
– Für weniger Süße: Kakaokekse ohne Füllung + etwas zusätzliche Creme in die Füllung

Vegane Butter
Alternativen:
– Geschmolzenes Kokosöl (fester Zustand bei Kälte beachten – ergibt einen etwas härteren Boden)

Dunkle Schokolade (für Füllung und Spiegel)
Alternativen:
– Vegane Zartbitterschokolade mit höherem Kakaogehalt (z.B. 70%)
– Für eine süßere Variante: vegane Vollmilchschokolade (achten auf Milchbestandteile!)
– Für ein herberes Aroma: Schokolade mit Espresso- oder Meersalz-Note

Vegane Sahne (aufschlagbar)
Alternativen:
– Kokoscreme (aus gekühlter Kokosmilch – nur der feste Teil)
– Soja- oder Hafersahne mit Stabilisator (aufschlagbar)
– Veganer Skyr oder Joghurt als frische, nicht-geschlagene Alternative (ergibt festere, weniger luftige Creme)

Vegane Crème fraîche
Alternativen:
– Veganer Frischkäse (cremig gerührt)
– Veganer Skyr oder Joghurt (leicht abgetropft für mehr Standfestigkeit)
– Für eine besonders reichhaltige Version: vegane Mascarpone oder eine Mischung aus Frischkäse + Joghurt

Schokoladen-Workshop
Schokoladenbonbons

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Im Kühlschrank:
Die Schoko-Oreo-Torte bleibt im Kühlschrank 2–3 Tage frisch. Am besten luftdicht abgedeckt (z.B. in der Springform mit Abdeckung oder unter einer Kuchenglocke), damit sie nicht austrocknet und keine Fremdgerüche annimmt.

Im Gefrierfach:
Die Torte lässt sich auch einfrieren – am besten in Stücken, jeweils gut verpackt. So kannst du dir jederzeit ein Stück gönnen, wenn die Schokolust zuschlägt.
→ Haltbarkeit im Tiefkühler: ca. 4–6 Wochen
→ Auftauen: Über Nacht im Kühlschrank, dann kurz bei Raumtemperatur „wach werden“ lassen.

Zum Vorbereiten:
Du kannst die Torte am Vortag komplett fertigstellen, sie zieht über Nacht wunderbar durch – so wird sie noch aromatischer und lässt sich besser schneiden.

Back- und Ruhezeiten

Vorbereitungszeit: ca. 25–30 Minuten (inkl. Boden, Füllung und Spiegel zubereiten)
Backzeit: keine (No-Bake – der Ofen bleibt aus!)
Kühlzeit: mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, damit die Torte perfekt schnittfest wird
Gesamtzeit: ca. 2,5 Stunden (inkl. Kühlzeit)

anni backt vegan (21).jpg

Liebe geht durch den Magen

Serviervorschlag

1. Klassisch pur mit einem Klecks Sahne
Die Torte spricht für sich – ein sauberes Stück, ein Klecks aufgeschlagene vegane Sahne daneben und fertig ist der Kaffeetraum. Für den Extra-Look: ein Mini-Oreo obendrauf.

2. Mit Eis servieren
Du möchtest richtig auftrumpfen? Dann servier ein Stück der gekühlten Torte mit einer Kugel veganem Vanille- oder Schokoeis. Das cremig-kalte Eis schmilzt leicht auf der Torte – einfach himmlisch.

3. Mit frischen Beeren als Kontrast
Ein paar frische Himbeeren, Erdbeeren oder Heidelbeeren bringen eine fruchtige Frische zur intensiven Schoko-Oreo-Kombi. Optisch ein Highlight, geschmacklich die perfekte Balance.

4. Als Mini-Törtchen servieren
Du kannst die Torte auch in Dessertgläsern oder kleinen Törtchenringen schichten – ideal für Buffets, Feiern oder wenn’s ein bisschen eleganter sein darf.

5. Für die Deko-Queens & -Kings
Dekoriere die Torte vor dem Servieren mit:
– grob zerbrochenen Oreos
– veganen Schokoraspeln oder Kuvertüre-Schnörkeln
– essbarem Glitzer (wenn’s mal dramatisch sein darf)
– oder einfach einer Prise Kakaopulver – ganz dezent.

Tipps & Tricks

1. Kekse richtig fein zerbröseln
Je feiner die Keksbrösel, desto besser hält der Boden zusammen. Wenn du keinen Mixer hast, klappt’s super mit einem Gefrierbeutel und einem Nudelholz – aber: nicht zu grob lassen, sonst wird’s bröselig.

2. Butter nicht zu heiß zur Keksmasse geben
Lass die geschmolzene Butter kurz abkühlen, bevor du sie mit den Keksen vermischst – sonst weichen sie durch und der Boden wird matschig statt stabil.

3. Sahne und Schokolade: Temperatur beachten
Damit die Füllung schön cremig wird, sollten Schokolade und Crème fraîche in etwa die gleiche Temperatur haben. Ist die Schokolade zu heiß, kann sich die Masse trennen. Also: lieber lauwarm einrühren.

4. Zügig beim Schokospiegel
Der Spiegel zieht auf der kalten Torte schnell an. Also gut vorbereiten und direkt verteilen – entweder glatt streichen oder die Form leicht kippen, damit er von selbst fließt.

5. Mehr Oreo, mehr Crunch
Für Oreo-Fans: Gib ein paar extra grob gehackte Stücke ganz zum Schluss oben auf den Schokospiegel – für Crunch und Deko in einem.

6. Zum Schneiden: warmes Messer verwenden
Tauche ein scharfes Messer in heißes Wasser, trockne es ab und schneide die gekühlte Torte in saubere Stücke – so klappt’s ganz ohne Bruchkanten.

Diese Torte ist keine leise Versuchung – sie ist eine laute, stolze Liebeserklärung an Schokolade, Sahne und zerbröselte Oreos.

Sie sagt nicht: "Iss mich vorsichtig." Sie sagt: "Hol dir ein großes Stück. Und dann vielleicht noch eins." Ob für Geburtstage, Schlechtwettertage oder ganz ohne Anlass – diese Torte ist einfach immer richtig.

Du hast sie ausprobiert? Dann lass mich unbedingt wissen, wie sie dir gelungen ist – mit Extra-Oreos, ohne Spiegel oder direkt aus der Form gelöffelt? Ich will alles sehen!

Deine Anni

Schoko Oreo Torte

Diese Schoko-Oreo-Torte ist ein echtes Highlight für alle, die sich zwischen cremig, schokoladig und knusprig einfach nicht entscheiden wollen – also: perfekt! Der Boden aus zerdrückten Oreos trifft auf eine luftige Schokocreme mit gehackten Keksen, gekrönt von einem seidigen Schokospiegel. Ganz ohne Backen, dafür mit ganz viel Wow. Ideal für Geburtstage, Wochenend-Kaffeetrinken oder einfach als Statement: „Heute gönn ich mir alles.“

Vorbereitungszeit: ca. 25–30 Minuten
Kühlzeit: mindestens 2 Stunden, besser über Nacht
Gesamtzeit: ca. 2,5 Stunden (inkl. Kühlzeit)
Menge: 10 bis 12 Stück

Rezept
Küchenutensilien

Springform (20 cm Durchmesser) – für die typische Tortenform
Gefrierbeutel + Nudelholz oder Mixer – zum Zerkleinern der Kekse
Kleiner Topf oder Mikrowelle – zum Schmelzen der Schokolade & Butter
Schüsseln – für die Keksmasse, Füllung und den Schokospiegel
Handmixer oder Schneebesen – zum Aufschlagen der Sahne
Löffel oder Spatel – zum Glattstreichen von Füllung und Spiegel
Kuchengitter oder Tortenplatte – zum Kühlen und Servieren
Kühlschrank – für mindestens 2 Stunden Kühlzeit

Zutaten

Boden:
300g Oreokekse
100g vegane Butter

Füllung:
200g geschmolzene dunkle Schokolade
300g Creme Fraiche
200g vegane Sahne
150g gehackte Oreos

Schokospiegel:
100g vegane Sahne
100g dunkle (geschmolzene Schokolade)

Zubereitung

1. Boden vorbereiten
Zerkleinere die Oreokekse gründlich – entweder im Mixer oder klassisch: ab in einen Gefrierbeutel und mit dem Nudelholz darüberrollen, bis alles fein zerbröselt ist.

Schmelze die vegane Butter vorsichtig in einem Topf oder in der Mikrowelle. Gib die geschmolzene Butter zu den Keksbröseln und verrühre alles gut, bis eine gleichmäßige, formbare Masse entsteht.Fülle die Masse in eine runde Springform (Ø 20 cm) und drücke sie mit einem Löffelrücken oder einem Glasboden fest an. Stell die Form für ca. 10–15 Minuten in den Kühlschrank, damit der Boden etwas fest wird.

2. Füllung zubereiten
Zerhacke ein paar Oreokekse grob für den Crunch in der Creme.

Schmelze die dunkle Schokolade langsam im Wasserbad oder in der Mikrowelle (bei niedriger Leistung).

In einer separaten Schüssel die vegane Sahne aufschlagen, bis sie schön standfest ist – das klappt am besten, wenn sie gut gekühlt ist.

Vermenge nun die geschmolzene Schokolade mit der veganen Crème fraîche, bis eine glatte Masse entsteht. Anschließend die geschlagene Sahne nach und nach unterheben – vorsichtig, damit die Masse luftig bleibt.

Zum Schluss die gehackten Oreos unterheben und alles gleichmäßig auf dem Keksboden verteilen. Oberfläche glatt streichen und die Torte wieder kühl stellen, während du den Schokospiegel vorbereitest.

3. Schokospiegel auftragen
Schmelze erneut etwas dunkle Schokolade. In einem kleinen Topf die vegane Sahne aufkochen und anschließend direkt zur geschmolzenen Schokolade geben. Gut verrühren, bis eine glänzende, glatte Masse entsteht.

Verteile den Schokospiegel auf der gekühlten Torte – entweder direkt glatt streichen oder die Form leicht kippen, damit sich die Masse gleichmäßig verteilt. Wichtig: Zügig arbeiten – der Spiegel wird auf der kalten Torte schnell fest.

4. Kühlen & servieren
Stelle die Torte für mindestens 2 Stunden kalt, damit alles schön fest wird. Vor dem Servieren kannst du sie mit ganzen Oreos, Schokoraspeln oder kleinen Sahnetupfen dekorieren – oder einfach so lassen. Sie spricht ohnehin für sich.

Häufige Fragen (FAQ)

Kann ich statt Oreos auch andere Kekse verwenden?
Klar! Du kannst auch andere vegane Schokokekse verwenden – mit oder ohne Füllung. Wichtig ist nur, dass sie sich gut zerkleinern lassen und zusammen mit der Butter eine feste Masse ergeben.

Welche vegane Sahne eignet sich am besten?
Ideal ist eine aufschlagbare pflanzliche Sahne, z.B. auf Soja-, Hafer- oder Kokosbasis. Wichtig: gut gekühlt verarbeiten – dann wird sie schön stabil.

Kann ich die Torte auch komplett ohne Zucker machen?
Da Oreos und Schokolade bereits Zucker enthalten, ist das hier schwierig. Du könntest aber eine eigene Keks-Alternative backen und ungesüßte dunkle Schokolade verwenden, um den Zuckergehalt zu senken.

Kann ich die Füllung auch ohne Crème fraîche machen?
Ja, z.B. mit veganem Frischkäse oder Mascarpone-Ersatz – dann wird die Füllung etwas fester und „käsekuchenähnlicher“. Auch veganer Skyr funktioniert, ergibt aber eine leicht säuerliche Note.

Wie bekomme ich den Schokospiegel ganz glatt?
Den Spiegel direkt nach dem Anrühren zügig auf die gekühlte Torte geben und ggf. durch leichtes Kippen der Form verteilen. Je kühler die Torte, desto schneller geliert der Guss – also nicht trödeln.

Fun Fact

Wusstest du, dass die Füllung eines einzelnen Oreo-Kekses in Tests als „süßer als Zuckerglasur“ eingestuft wurde? Das erklärt vielleicht, warum man nie bei nur einem aufhört – und warum diese Torte nicht nur ein Kuchen ist, sondern ein Lebensgefühl.

bottom of page